Roboterschleifen und Polieren: Schlüsseltechnologien und Trends
Roboterpolieren: Überblick über Branchenherausforderungen, Schlüsseltechnologien und Lösungen
Dieses Papier bietet einen detaillierten Einblick in die Schlüsseltechnologien, die ontologische Leistung und die Peripheriegeräte von Polierrobotern und analysiert die Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht. Vom Roboterschleifen und Polieren bis hin zur Definition von Polier- und Schleifrobotern zeigt es die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Schleifrobotern in der Fertigungsindustrie. Für ein effizienteres, sichereres und umweltfreundlicheres automatisiertes Polieren müssen jedoch auch Branchenherausforderungen und technologische Herausforderungen bewältigt und gelöst werden.
Erstens die Herausforderungen des automatisierten Schleifens und der Schlüsseltechnologieanalyse
Das automatisierte Schleifen bietet in der industriellen Produktion erhebliche Vorteile, wie z. B. eine Verbesserung der Produktionseffizienz, eine Reduzierung der Arbeitskosten, die Sicherstellung der Produktkonsistenz usw., ist jedoch auch mit vielen Herausforderungen und technischen Schwierigkeiten verbunden. Im Folgenden sind einige der größten Herausforderungen und Schlüsseltechnologieanalysen aufgeführt:
1. Präzisionssteuerung: Der Schleifprozess erfordert einen präzisen Materialabtrag von der Oberfläche des Werkstücks, um die gewünschte Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität zu erreichen, was die Anforderungen an eine hochpräzise Bewegungssteuerung für automatisierte Geräte stellt. Zu den Schlüsseltechnologien gehören hochpräzise Servosysteme, präzises mechanisches Strukturdesign und präzise Sensortechnologie.
2. Online-Erkennung und Echtzeit-Feedback: Automatisiertes Schleifen muss die Echtzeitüberwachung und intelligente Anpassung des Schleifprozesses realisieren, wofür Online-Erkennungstechnologie wie der Einsatz von Laser-Entfernungsmessern, Bildverarbeitungssystemen usw. erforderlich ist Oberflächeninformationen des Werkstücks und über das Steuerungssystem zur Anpassung der Echtzeitrückmeldung der Schleifparameter.
3. Identifizierung und Positionierung von Werkstücken: Für unterschiedliche Formen, Größen und Materialien des Werkstücks müssen automatisierte Schleifgeräte über flexible und effiziente Identifizierungs- und Positionierungsfähigkeiten verfügen. Dabei können Schlüsseltechnologien wie Bildverarbeitung, Robotergreiftechnologie, RFID usw. zum Einsatz kommen.
4. Adaptive Steuerung: Aufgrund der Härte des Werkstückmaterials, der Formkomplexität und anderer Faktoren muss der Schleifprozess möglicherweise die Schleifkraft, die Geschwindigkeit und andere Parameter dynamisch anpassen. Daher sind adaptive Steuerungsalgorithmen eine wichtige Technologie für das automatisierte Schleifen Fuzzy-Steuerung, neuronale Netzwerksteuerung, modellprädiktive Steuerung und andere fortschrittliche Steuerungsstrategien.
5. Überwachung und Kompensation des Verschleißes von Schleifwerkzeugen: Schleifwerkzeuge werden nach längerem Gebrauch abgenutzt, was sich auf die Bearbeitungsgenauigkeit und -wirkung auswirkt. Daher ist die genaue Überwachung und Kompensation des Werkzeugverschleißes ebenfalls eine Schlüsseltechnologie, bei der möglicherweise Sensorik zum Einsatz kommt. Signalverarbeitung und Datenanalyse und andere Mittel.
6. Sicherheits- und Umweltschutztechnologie: Automatisierte Schleifgeräte erzeugen im Betriebsprozess viel Staub und Lärm. Um sicherzustellen, dass die Sicherheit der Arbeitsumgebung und der Umweltschutz ebenfalls ein zentrales Thema sind, ist die Einführung einer effizienten Staubabsorption erforderlich Staubentfernungsgeräte, Schalldämmung und Geräuschreduzierungstechnik.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung und Anwendung der automatisierten Schleiftechnologie nicht nur vom Durchbruch einer einzelnen Schlüsseltechnologie abhängt, sondern auch die Integration intelligenter Technologiesystemunterstützung erfordert, um eine Vielzahl komplexer Probleme in der tatsächlichen Produktion effektiv zu lösen.
Zweitens: Was ist Roboterschleifen und Polieren?
Beim Roboterschleifen und -polieren handelt es sich um einen Prozess der automatisierten Oberflächenbearbeitung mithilfe von Robotern in Kombination mit speziellen Schleif- und Polierwerkzeugen. Bei diesem Prozess ist das Robotersystem so programmiert, dass es eine präzise Positionierung und flexible Bewegungen ausführt, um die Oberfläche verschiedener Arten von Werkstücken gemäß voreingestellten Parametern zu entgraten, zu trimmen und zu glätten, um letztendlich das Ziel zu erreichen, die Oberflächenqualität und das Erscheinungsbild des Werkstücks zu verbessern.
Beim Roboterschleifen und Polieren handelt es sich um eine Technologie, bei der Roboter statt manueller Arbeit eingesetzt werden, um Polier- und Poliervorgänge wie das Schleifen der Werkstückoberfläche, das Entgraten von Ecken, das Schleifen von Schweißnähten und das Entgraten von inneren Hohlräumen und Löchern durchzuführen. Das Roboterschleifen und -polieren wird normalerweise in einer Reihe von Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Sanitärkeramik, der Teilefertigung in der Automobilindustrie, industriellen Präzisionsteilen, medizinischen Geräten, zivilen Produkten usw., insbesondere bei höheren Präzisionsanforderungen und sich wiederholenden Arbeitsanlässen mit hoher Intensität.
Im Vergleich zur herkömmlichen manuellen Arbeit bietet das Roboterschleifen und Polieren folgende Vorteile:
1. Verbessern Sie die Konsistenz und Stabilität der Produktqualität.
2. Reduzieren Sie das Risiko manueller Fehler und Verletzungen und verbessern Sie die Betriebssicherheit.
3. Kann 24 Stunden am Tag arbeiten, was die Produktionseffizienz erheblich verbessert.
4. Kontinuierlicher Betrieb in rauen oder schädlichen Umgebungen, wodurch die Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer verbessert werden.
5. Geringe Qualifikationsanforderungen an die Bediener, einfache Schulung und Verwaltung.
6. Ausgestattet mit fortschrittlicher Kraftkontrolltechnologie und intelligentem Sensorsystem kann es die Schleifstärke und den Schleifweg in Echtzeit anpassen, um sich an verschiedene Werkstückmaterialien und komplexe Geometrien anzupassen.
Durch die Integration von Robotertechnologie, Präzisionsaktuatoren, Kraftkontrollmodulen, Hochleistungsschleifscheiben oder Polierwerkzeugen sowie fortschrittlichen Sensoren und Softwarealgorithmen ist das Roboterschleif- und Poliersystem in der Lage, hochautomatisierte und raffinierte Oberflächenbehandlungsprozesse zu realisieren.
Drittens: Was ist ein Polierroboter?
Der Polier- und Schleifroboter ist ein Robotersystem zum Polieren und Schleifen, das mithilfe von Servomotor-Mehrgelenken die Gelenkbewegungen menschlicher Arme nachahmt, um den Betrieb des Werkstückoberflächenschleifens, Eckentgratens, Schweißnahtschleifens, Entgratens der Innenhohlraumbohrung usw. zu realisieren andere Arbeit. Der Roboter kann verschiedene Werkstücke polieren und schleifen und kann die Werkstücke entweder als Ganzes oder lokal schleifen.
Der Polier- und Schleifroboter besteht aus einem Robotersystem, einem Konstantkraftsensor, einer Schleifkopfbaugruppe, Spannwerkzeugen, einem Schleifbearbeitungsgerät, einer Sicherheitsschutzvorrichtung und dem gesamten Stationssteuerungssystem. Unter diesen ist das Robotersystem der Hauptausführer des gesamten Poliersystems, das Gerät zur Messung der konstanten Kraft ist der Garant der adaptiven Kompensationsfunktion, die Schleifkopfbaugruppe ist das Endwerkzeug des Polierens, das eingespannte Werkstück ist der Lokalisierer des Relativen Position des gesamten Systems, das Schleifverarbeitungsgerät ist der Umweltschutz des gesamten Systems, das Sicherheitsschutzgerät ist der Sicherheitsschutz des gesamten Systems und das gesamte Steuerungssystem ist die logische Beurteilung und der Planer der gegenseitigen Kommunikation der verschiedenen Komponenten in der Workstation. Das gesamte Stationssteuerungssystem ist die logische Beurteilung und der Planer der Kommunikation zwischen den Komponenten in der Workstation.
Polier- und Schleifroboter können manuelle Polier- und Schleifarbeiten ersetzen, die Produktionseffizienz und -qualität verbessern sowie Arbeitsintensität und Kosten reduzieren.
Viertens: Herausforderungen für die Polierroboterindustrie
Schleifen und Polieren ist einer der häufigsten Prozesse in der Fertigungsindustrie, mit einer schlechten Arbeitsumgebung, hoher Arbeitsintensität, instabiler Polierqualität, Verschwendung von Rohstoffen und anderen Problemen. Mit der Entwicklung der industriellen Automatisierungstechnik beginnen immer mehr Unternehmen, Schleifroboter anstelle des manuellen Polierens einzusetzen, doch in der tatsächlichen Anwendung bestehen Schleifroboter weiterhin vor folgenden Branchenherausforderungen:
1. Die Oberflächenkonsistenz ist schwer sicherzustellen: Aufgrund der Genauigkeit der Werkstückbearbeitung, Spannfehlern, Roboterpositionierungs- und Kinematikfehlern, Riemenspannkraft und anderen Faktoren ist es schwierig, die Konsistenz der Oberfläche aller Werkstücke sicherzustellen.
2. Der Poliereffekt ist uneinheitlich: Aufgrund des unterschiedlichen Kontaktdrucks zwischen dem Polierband und der Oberfläche des Werkstücks ist der Poliereffekt in verschiedenen Bereichen häufig uneinheitlich, was sich auf die gesamte Polierqualität auswirkt.
3. Hohe Kosten für den Robotereinsatz: Aufgrund der schlechten Arbeitsumgebung beim Polieren und Schleifen, Staub, Spritzern von Schneidflüssigkeit und anderen Gründen ist die Lebensdauer des Roboters kürzer und die Wartungskosten höher.
4. Hohe Programmierkomplexität: Die Polierbahn und die Prozessparameter hängen von der Form des Werkstücks, den Material- und Verarbeitungsanforderungen und anderen Faktoren ab, sodass professionelles und technisches Personal zum Programmieren und Debuggen erforderlich ist und die Programm-Debugging-Zeit länger ist.
5. Schlechte Anpassungsfähigkeit des Prozesses: Verschiedene Polierprozesse für Werkstücke sind unterschiedlich, die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs von Schleifbändern, einer Anpassung von Prozessparametern usw. beeinträchtigt die Produktionseffizienz.
6. Schwierigkeiten beim Sicherheitsschutz: Staub und Metallspäne, die beim Polierprozess entstehen, können den Roboter und die Umgebung verschmutzen. Daher müssen strenge Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit von Bedienern und Geräten zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lösung dieser Branchenherausforderungen von Polierrobotern, die Verbesserung der Polierqualität und -produktivität sowie die Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten dazu beitragen werden, die Anwendung und Entwicklung von Polierrobotern in mehr Branchen zu fördern und eine automatisierte Poliertechnologie zu erreichen Fertigungsindustrie weiter verbreitet.
Fünftens: Was sind die Schlüsseltechnologien von Schleifrobotern?
Schleifroboter als High-End-Gerät im Bereich der automatisierten Bearbeitung, seine Schlüsseltechnologien decken eine Vielzahl von Aspekten ab, im Folgenden sind einige wichtige technische Punkte aufgeführt:
1. Hochpräzise Motion-Control-Technologie:
○Um qualitativ hochwertige Schleifergebnisse zu erzielen, müssen Schleifroboter über eine extrem hohe Positionsgenauigkeit und Wiederholgenauigkeit verfügen, was von präzisen Servomotoren, Getrieben und einem hochpräzisen Design der Robotergelenkstruktur sowie fortschrittlichen Bewegungssteuerungen und Trajektorienplanungsalgorithmen abhängt.
2. Kraftkontrolle und haptische Feedback-Technologie:
○Die Kraftkontrolle ist während des Schleifvorgangs von entscheidender Bedeutung, um eine Überlastung und Beschädigung des Werkstücks oder Werkzeugs zu vermeiden. Der Schwebemechanismus mit konstanter Kraft ermöglicht es dem Schleifwerkzeug, beim Kontakt mit dem Werkstück einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten, wodurch Qualitätsprobleme durch zu große oder zu geringe Kontaktkraft vermieden werden. Darüber hinaus kann der haptische Sensor ein Echtzeit-Feedback zur Kontaktkraft liefern, um ein kraftgesteuertes Schleifen zu realisieren.
3. Intelligente Wahrnehmung und autonome Anpassungstechnologie:
○Einschließlich visueller Erkennung, Laserscanning, Infraroterkennung und anderer berührungsloser Sensortechnologien zur Werkstückidentifizierung, Lokalisierung und Konturverfolgung sowie zur Beurteilung des Oberflächenzustands des Werkstücks, sodass der Roboter die Schleifstrategie entsprechend automatisch anpassen kann tatsächliche Situation.
4. Online-Überwachung und adaptiver Steuerungsalgorithmus:
Realisieren Sie die Echtzeitüberwachung von Werkzeugverschleiß, Werkstückverformung, Oberflächenrauheit und anderen Parametern während des Schleifprozesses und optimieren Sie entsprechend den Schleifweg, die Geschwindigkeit und die Festigkeit mithilfe von Fuzzy-Logik-Steuerung, neuronaler Netzwerksteuerung, adaptiver PID-Steuerung und anderen Algorithmen um sicherzustellen, dass der Schleifeffekt gleichmäßig ist und die Lebensdauer des Werkzeugs maximiert wird.
5. Forschung und Entwicklung von Spezialwerkzeugen und Verbrauchsmaterialien:
○Entwerfen und fertigen Sie Spezialwerkzeuge wie Hochgeschwindigkeits-Rotationsschleifköpfe, Polierscheiben, Schleifbänder usw., die für Roboter geeignet sind, und kombinieren Sie sie mit neuen verschleißfesten Materialien sowie Kühl- und Schmiertechnologien, um sie an die Anforderungen kontinuierlicher Arbeit anzupassen Verbessern Sie die Haltbarkeit des Werkzeugs.
6. Mensch-Maschine-Interaktion und Programmiertechnologie:
○Entwickeln Sie eine benutzerfreundliche Mensch-Maschine-Interaktionsschnittstelle, vereinfachen Sie die Programmierung und Parametereinstellung von Roboteraufgaben, unterstützen Sie die Offline-Programmierung und Demonstrationsreproduktion und entwickeln Sie sogar KI-basierte autonome Lernprogrammiertechnologie, damit sich der Roboter schneller an verschiedene Schleifaufgaben anpassen kann.
7. Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen:
○Untersuchen Sie den Sicherheitsschutzmechanismus des Schleifroboters während des Betriebs, einschließlich Kollisionserkennung und Not-Aus-System, sowie die Integration von hocheffizienter Staubabsaugung, Luftreinigung und anderen Geräten, um die beim Schleifen entstehende Staub- und Lärmbelästigung zu reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schlüsseltechnologien von Schleifrobotern mehrere Ebenen abdecken, wie Roboterhardware, Steuerungssoftware, Wahrnehmungstechnologie, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien sowie Sicherheit und Umweltschutz, mit dem Ziel, ein hochautomatisiertes, intelligentes und umweltfreundliches Schleifbetriebssystem zu schaffen.
Sechs, Schlüsselleistung des Schleifroboterkörpers
Der Körper des Schleifroboters, also die mechanische Struktur des Roboters, ist die Grundlage für die Realisierung des Schleifvorgangs. Seine wichtigsten Leistungsindikatoren wirken sich direkt auf die Schleifwirkung und Effizienz des Roboters aus.
Zu den Hauptleistungen des Schleifroboterkörpers gehören:
1. Freiheitsgrad: Der Schleifroboter muss über genügend Freiheitsgrade verfügen, um sich an unterschiedliche Schleifaufgaben und Werkstückformen anpassen zu können. Typischerweise verfügen Schleifroboter über 3–6 Freiheitsgrade.
2. Genauigkeit: Der Schleifroboter muss über eine ausreichende Genauigkeit verfügen, um die Genauigkeitsanforderungen der Schleifaufgabe zu erfüllen. Dazu gehören die Positionsgenauigkeit, Lagegenauigkeit und Bahngenauigkeit des Roboters.
3. Geschwindigkeit: Der Schleifroboter muss schnell genug sein, um die Schleifeffizienz zu verbessern. Gleichzeitig muss die Geschwindigkeit des Roboters mit der Geschwindigkeit des Schleifwerkzeugs übereinstimmen, um übermäßiges Schleifen oder eine Beschädigung des Werkstücks zu vermeiden.
4. Wiederholgenauigkeit der Positionierung: Der Schleifroboter muss über eine ausreichende Wiederholgenauigkeit verfügen, um die Konsistenz und Stabilität jedes Schleifvorgangs sicherzustellen.
5. Tragfähigkeit: Der Schleifroboter muss über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen, um dem Gewicht des Schleifwerkzeugs und des Werkstücks standzuhalten. Gleichzeitig muss die Tragfähigkeit des Roboters zur Leistung des Schleifwerkzeugs passen, um eine Überlastung des Roboters zu vermeiden.
6. Stabilität: Der Schleifroboter muss über genügend Stabilität verfügen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Schleifprozesses zu gewährleisten. Dazu gehören die strukturelle Stabilität, die Kontrollstabilität und die Bewegungsstabilität des Roboters.
7. Zuverlässigkeit: Der Schleifroboter muss über genügend Zuverlässigkeit verfügen, um sicherzustellen, dass der Roboter lange arbeiten kann, um eine gute Leistung und Genauigkeit beizubehalten. Dazu gehören die Qualität der Roboterteile, die Stabilität des Steuerungssystems und die Wartung.
8. Schutzmaßnahmen: Beim Schleifvorgang entsteht eine große Menge Staub und Schmutz. Diese Substanzen können die Bewegung und Sensoren des Roboters beeinträchtigen. Daher muss der Schleifroboter über entsprechende Schutzmaßnahmen verfügen, z. B. staubdicht, wasserdicht, stoßfest usw.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hauptleistung des Schleifroboterkörpers die Grundlage dafür ist, dass der Schleifroboter ein effizientes und präzises Schleifen durchführen kann, und er muss über eine gute Bewegungsleistung, Belastbarkeit, Flexibilität, Genauigkeit, Stabilität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und einfache Bedienung verfügen .
Sieben, Peripheriegeräte und Endwerkzeuge für Schleifroboter
Der Schleifroboter wird bei der Durchführung von Schleifaufgaben mit einer Reihe von Peripheriegeräten und Endwerkzeugen ausgestattet sein, und diese Konfigurationen spielen eine entscheidende Rolle für seine Leistung und Bearbeitungsergebnisse. Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger gängiger Peripheriegeräte und End-of-Arm-Werkzeuge für Schleifroboter:
1. Endeffektor (Schleifwerkzeug):
○Schleifkopf: Je nach Material und Prozessanforderungen können verschiedene Schleifkopftypen ausgewählt werden, z. B. pneumatischer Schleifkopf, elektrischer Schleifkopf, Ultraschallschleifkopf usw.
○Polierscheiben: Geeignet für Feinpolierarbeiten aus einer Vielzahl von Materialien, z. B. Wollscheiben, Schwammscheiben, Keramikscheiben, Harzscheiben usw.
○Bandschleifer: Schleifbänder verwenden, um die Oberfläche des Werkstücks großflächig zu schleifen oder zu polieren.
○Laser-/Wasserstrahl-/elektrochemische und andere Spezialschleifwerkzeuge: berührungsloses Schleifen für bestimmte Materialien oder Prozessanforderungen.
2. Kraftkontrolleinheit:
○Schwimmvorrichtung mit konstanter Kraft: um sicherzustellen, dass während des Schleifvorgangs ein konstanter Druck auf das Werkstück ausgeübt wird, um Qualitätsprobleme durch zu viel oder zu wenig Druck zu vermeiden.
○Drehmomentsensor: Echtzeitmessung der Kraft und des Drehmoments des Roboter-Endeffektors in Kontakt mit dem Werkstück, wodurch dem Roboter die Grundlage für die Kraftsteuerung bereitgestellt wird.
3. Sensoren und Prüfgeräte:
○Vision-System: einschließlich Kamera, 3D-Kamera usw., zur Werkstückidentifizierung, Lokalisierung und Erkennung von Oberflächenfehlern.
○Kontaktsensoren: z. B. induktive, kapazitive oder piezoelektrische Sensoren zur Erfassung der Oberflächenkontur des Werkstücks und des Schleifzustands.
○ Temperatursensoren: zur Überwachung der während des Schleifvorgangs erzeugten Temperatur und zur Vermeidung von Schäden durch Überhitzung des Werkstücks oder der Ausrüstung.
4. Staubentfernungs- und Umweltschutzausrüstung:
○Staubabsaugsystem: Unterstützung der Installation eines Industriestaubsaugers oder eines zentralen Staubabsaugsystems, rechtzeitige Entfernung des beim Schleifprozess entstehenden Staubs, um die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitsumgebung zu schützen.
○Schallschutzeinrichtungen: Für den Fall von Schleifgeräuschen können Schallschutzgehäuse oder andere Lärmschutzeinrichtungen konfiguriert werden.
5. Peripheriehilfsgeräte:
○Werkstückbefestigung: Stabilisieren und fixieren Sie das zu schleifende Werkstück, um eine stabile und zuverlässige Bearbeitung zu gewährleisten.
○Ersatzsystem für Werkstückhalterungen: Wenn Werkstücke mit unterschiedlichen Spezifikationen oder Formen bearbeitet werden müssen, können die entsprechenden Halterungen und Positionierungssysteme schnell ausgetauscht werden.
Durch die sinnvolle Konfiguration und Verwendung der oben genannten Peripheriegeräte und Endwerkzeuge kann der Schleifroboter effizientere, genauere und umweltfreundlichere automatisierte Schleifvorgänge realisieren.
Acht, Schleif- und Polierroboter-Marktanalyse sowie Markenunternehmen und Anwendungsfälle?
Der Markt für Roboterschleifen und Polieren wächst weiter. Mit steigenden Arbeitskosten und der Umstellung der Fertigung auf Automatisierung werden die Vorteile der Roboter-Schleif- und Poliertechnologie immer offensichtlicher. Diese Technologie kann die Produktivität verbessern, die Arbeitskosten senken und die Produktqualität sicherstellen. Es wird erwartet, dass der Roboterpoliermarkt in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.
Im Folgenden finden Sie umfassende Informationen zur Roboter-Schleif- und Poliertechnologie und deren Marktanalyse, wichtigen Markenunternehmen und Anwendungsfällen:
1. Marktanalyse:
○ Den Daten von 2023 zufolge beträgt der Anteil von Schleif- und Polierrobotern an Industrierobotern etwa 15 %, und in der weltweiten Marktnachfrage dieses Jahres nehmen ausländische Marken etwa 70 % des Marktanteils ein, während die entsprechenden inländischen Marken besetzt sind die restlichen 30 % des Marktanteils, was darauf hindeutet, dass die Technologie und der Marktanteil ausländischer Unternehmen in diesem Bereich relativ hoch sind.
○Inländische und außenpolitische Anpassungen und Verbesserungen fördern die schnelle Entwicklung der Polier- und Schleifrobotikindustrie und dürften in Zukunft einen größeren Marktraum haben, insbesondere bei der Lösung der Probleme geringer Effizienz, hoher Arbeitsintensität, hoher Sicherheitsrisiken und anderer Trotz der Probleme, die beim manuellen Polieren bestehen, bietet der Einsatz der Robotertechnologie erhebliche Vorteile.
2. Große Markenunternehmen:
○ABB: ein Schweizer multinationales Unternehmen, das eine breite Palette von Industrierobotern anbietet, unter anderem für Schleif- und Polieranwendungen.
○KUKA: ein deutsches Unternehmen, das für seine flexiblen Robotersysteme im Automobilbau und anderen Industriezweigen bekannt ist.
○FANUC: Ein japanisches Unternehmen und einer der weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern für ein breites Spektrum an Oberflächenbearbeitungsanwendungen.
○Efort: ein lokales chinesisches Unternehmen, das sich auf Forschung und Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Industrierobotern und deren intelligenter Ausrüstung spezialisiert hat.
○Automatischer Roboter: ein chinesischer Roboterhersteller, der eine breite Palette von Automatisierungslösungen einschließlich Schleifen und Polieren anbietet.
Auch bei Schleif- und Polierfällen stellte JAKA Robotics seine hervorragende Leistung unter Beweis, was zeigt, dass Setska in diesem Bereich über gewisse technische F&E- und praktische Anwendungskompetenzen verfügt.
Universal Robots: Universal Robots ist einer der weltweit führenden Hersteller von kollaborativen Robotern zum Schleifen und Polieren. Die Roboter des Unternehmens sind einfach zu bedienen, flexibel und zuverlässig und helfen Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern und Arbeitskosten zu senken.
Staubli: Staubli ist einer der weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern, deren Produkte im Bereich Schleifen und Polieren weit verbreitet sind. Die Roboter des Unternehmens zeichnen sich durch hohe Präzision und hohe Steifigkeit aus und können den Anforderungen verschiedener komplexer Schleif- und Polierprozesse gerecht werden.
3.Anwendungsfälle:
○Automobilindustrie: Beim Schleifen und Polieren von Automobilteilen wie Radnaben, Motorteilen und Innenteilen können Roboter eine hohe Effizienz und Konsistenz bei der Oberflächenbehandlung erreichen.
○3C-Industrie: Bei der Herstellung elektronischer Produkte wie Mobiltelefone und Computer können Roboter zum Schleifen und Polieren von Präzisionsmetallteilen eingesetzt werden, um das Aussehen und die Textur der Produkte sicherzustellen.
○Luft- und Raumfahrt: Triebwerksteile, Rümpfe usw. von Flugzeugen erfordern hochpräzises Schleifen und Polieren, und Roboter können eine stabile und wiederholbare Bearbeitung ermöglichen.
○Schifffahrtsindustrie: Das Schleifen und Polieren der Schiffsrumpfstruktur erfordert ein komplexes Arbeitsumfeld, und Roboter können die manuelle Arbeitsintensität reduzieren und die Sicherheit verbessern.
○Möbelindustrie: In der Möbelindustrie wird hauptsächlich Roboterschleif- und Poliertechnik zur Oberflächenbehandlung von Holzmöbeln eingesetzt. Durch automatisierte Roboterverarbeitung kann eine effiziente und kostengünstige Oberflächenbehandlung realisiert und die Ästhetik und Haltbarkeit von Möbeln verbessert werden.
○Schmuckverarbeitungsindustrie: Im Bereich der Schmuckverarbeitung wird die Roboterschleif- und Poliertechnologie häufig bei der Bearbeitung und Oberflächenbehandlung verschiedener Materialien eingesetzt. Da Schmuck eine hohe Präzision und Optik erfordert, können Roboter Feinschleif- und Polierarbeiten durchführen, um die Produktqualität und Produktionseffizienz zu verbessern.
○Siasun-Roboter können spezifische Anwendungsbeispiele in Branchen wie Verbrennungsmotoren und Zubehör haben, beispielsweise bei automatisierten Schleif- und Poliervorgängen für Präzisionskomponenten oder komplexe Strukturteile.
Setska Robotics kann seine Schleif- und Polieranwendungen in verschiedenen Branchen anhand mehrdimensionaler realer Fälle demonstrieren, beispielsweise der Oberflächenbehandlung von Teilen im Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt, der Hardwareverarbeitung und anderen Branchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Roboter-Schleif- und Poliertechnologie in einer Reihe von Branchen weit verbreitet ist und mit dem technologischen Fortschritt und der wachsenden Marktnachfrage wird erwartet, dass mehr Marken in den Markt eintreten und konkurrieren und an die Bedürfnisse angepasste Schleif- und Polierroboterprodukte auf den Markt bringen verschiedener Prozesse.
Insgesamt ersetzen Industrieroboter nach und nach die traditionelle Handarbeit beim Schleifen und Polieren. Schleif- und Polierroboter mit Hilfe eines fortschrittlichen Kraftkontrollsystems, visueller Erkennungstechnologie, eines Schwebemechanismus mit konstanter Kraft usw., um eine hohe Effizienz, Präzision und Sicherheit zu erreichen, um die Schleifaufgabe abzuschließen und die Qualität und Konsistenz des Produkts zu verbessern. Gleichzeitig werden die manuelle Arbeitsintensität und die Produktionskosten reduziert und die Unternehmensproduktivität verbessert. In praktischen Anwendungen stehen Schleifroboter jedoch immer noch vor einer Reihe von Herausforderungen, wie z. B. Oberflächenkonsistenz, Poliereffekt und Roboternutzungskosten. Der Markt für Schleif- und Polierroboter sowie für Schleif- und Polierroboter hat ein breites Potenzial und ist hauptsächlich auf Unternehmen konzentriert. Markenunternehmen wie ATI, KUKA, ABB und FANUC bieten Industrieroboter und Automatisierungslösungen, einschließlich Schleif- und Polieranwendungen. Zu den praktischen Anwendungsfällen gehören das Polieren von Holz, Aluminiumlegierungen sowie Automobilteilen, Sanitäranlagen und anderen Branchen. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie werden sich Schleif- und Polierroboter auch in Zukunft weiterentwickeln und ein höheres Maß an intelligenter Fertigung realisieren.
Roboterschleifen und Polieren: Schlüsseltechnologien und Trends
Roboterpolieren: Überblick über Branchenherausforderungen, Schlüsseltechnologien und Lösungen
Dieses Papier bietet einen detaillierten Einblick in die Schlüsseltechnologien, die ontologische Leistung und die Peripheriegeräte von Polierrobotern und analysiert die Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht. Vom Roboterschleifen und Polieren bis hin zur Definition von Polier- und Schleifrobotern zeigt es die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Schleifrobotern in der Fertigungsindustrie. Für ein effizienteres, sichereres und umweltfreundlicheres automatisiertes Polieren müssen jedoch auch Branchenherausforderungen und technologische Herausforderungen bewältigt und gelöst werden.
Erstens die Herausforderungen des automatisierten Schleifens und der Schlüsseltechnologieanalyse
Das automatisierte Schleifen bietet in der industriellen Produktion erhebliche Vorteile, wie z. B. eine Verbesserung der Produktionseffizienz, eine Reduzierung der Arbeitskosten, die Sicherstellung der Produktkonsistenz usw., ist jedoch auch mit vielen Herausforderungen und technischen Schwierigkeiten verbunden. Im Folgenden sind einige der größten Herausforderungen und Schlüsseltechnologieanalysen aufgeführt:
1. Präzisionssteuerung: Der Schleifprozess erfordert einen präzisen Materialabtrag von der Oberfläche des Werkstücks, um die gewünschte Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität zu erreichen, was die Anforderungen an eine hochpräzise Bewegungssteuerung für automatisierte Geräte stellt. Zu den Schlüsseltechnologien gehören hochpräzise Servosysteme, präzises mechanisches Strukturdesign und präzise Sensortechnologie.
2. Online-Erkennung und Echtzeit-Feedback: Automatisiertes Schleifen muss die Echtzeitüberwachung und intelligente Anpassung des Schleifprozesses realisieren, wofür Online-Erkennungstechnologie wie der Einsatz von Laser-Entfernungsmessern, Bildverarbeitungssystemen usw. erforderlich ist Oberflächeninformationen des Werkstücks und über das Steuerungssystem zur Anpassung der Echtzeitrückmeldung der Schleifparameter.
3. Identifizierung und Positionierung von Werkstücken: Für unterschiedliche Formen, Größen und Materialien des Werkstücks müssen automatisierte Schleifgeräte über flexible und effiziente Identifizierungs- und Positionierungsfähigkeiten verfügen. Dabei können Schlüsseltechnologien wie Bildverarbeitung, Robotergreiftechnologie, RFID usw. zum Einsatz kommen.
4. Adaptive Steuerung: Aufgrund der Härte des Werkstückmaterials, der Formkomplexität und anderer Faktoren muss der Schleifprozess möglicherweise die Schleifkraft, die Geschwindigkeit und andere Parameter dynamisch anpassen. Daher sind adaptive Steuerungsalgorithmen eine wichtige Technologie für das automatisierte Schleifen Fuzzy-Steuerung, neuronale Netzwerksteuerung, modellprädiktive Steuerung und andere fortschrittliche Steuerungsstrategien.
5. Überwachung und Kompensation des Verschleißes von Schleifwerkzeugen: Schleifwerkzeuge werden nach längerem Gebrauch abgenutzt, was sich auf die Bearbeitungsgenauigkeit und -wirkung auswirkt. Daher ist die genaue Überwachung und Kompensation des Werkzeugverschleißes ebenfalls eine Schlüsseltechnologie, bei der möglicherweise Sensorik zum Einsatz kommt. Signalverarbeitung und Datenanalyse und andere Mittel.
6. Sicherheits- und Umweltschutztechnologie: Automatisierte Schleifgeräte erzeugen im Betriebsprozess viel Staub und Lärm. Um sicherzustellen, dass die Sicherheit der Arbeitsumgebung und der Umweltschutz ebenfalls ein zentrales Thema sind, ist die Einführung einer effizienten Staubabsorption erforderlich Staubentfernungsgeräte, Schalldämmung und Geräuschreduzierungstechnik.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung und Anwendung der automatisierten Schleiftechnologie nicht nur vom Durchbruch einer einzelnen Schlüsseltechnologie abhängt, sondern auch die Integration intelligenter Technologiesystemunterstützung erfordert, um eine Vielzahl komplexer Probleme in der tatsächlichen Produktion effektiv zu lösen.
Zweitens: Was ist Roboterschleifen und Polieren?
Beim Roboterschleifen und -polieren handelt es sich um einen Prozess der automatisierten Oberflächenbearbeitung mithilfe von Robotern in Kombination mit speziellen Schleif- und Polierwerkzeugen. Bei diesem Prozess ist das Robotersystem so programmiert, dass es eine präzise Positionierung und flexible Bewegungen ausführt, um die Oberfläche verschiedener Arten von Werkstücken gemäß voreingestellten Parametern zu entgraten, zu trimmen und zu glätten, um letztendlich das Ziel zu erreichen, die Oberflächenqualität und das Erscheinungsbild des Werkstücks zu verbessern.
Beim Roboterschleifen und Polieren handelt es sich um eine Technologie, bei der Roboter statt manueller Arbeit eingesetzt werden, um Polier- und Poliervorgänge wie das Schleifen der Werkstückoberfläche, das Entgraten von Ecken, das Schleifen von Schweißnähten und das Entgraten von inneren Hohlräumen und Löchern durchzuführen. Das Roboterschleifen und -polieren wird normalerweise in einer Reihe von Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Sanitärkeramik, der Teilefertigung in der Automobilindustrie, industriellen Präzisionsteilen, medizinischen Geräten, zivilen Produkten usw., insbesondere bei höheren Präzisionsanforderungen und sich wiederholenden Arbeitsanlässen mit hoher Intensität.
Im Vergleich zur herkömmlichen manuellen Arbeit bietet das Roboterschleifen und Polieren folgende Vorteile:
1. Verbessern Sie die Konsistenz und Stabilität der Produktqualität.
2. Reduzieren Sie das Risiko manueller Fehler und Verletzungen und verbessern Sie die Betriebssicherheit.
3. Kann 24 Stunden am Tag arbeiten, was die Produktionseffizienz erheblich verbessert.
4. Kontinuierlicher Betrieb in rauen oder schädlichen Umgebungen, wodurch die Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer verbessert werden.
5. Geringe Qualifikationsanforderungen an die Bediener, einfache Schulung und Verwaltung.
6. Ausgestattet mit fortschrittlicher Kraftkontrolltechnologie und intelligentem Sensorsystem kann es die Schleifstärke und den Schleifweg in Echtzeit anpassen, um sich an verschiedene Werkstückmaterialien und komplexe Geometrien anzupassen.
Durch die Integration von Robotertechnologie, Präzisionsaktuatoren, Kraftkontrollmodulen, Hochleistungsschleifscheiben oder Polierwerkzeugen sowie fortschrittlichen Sensoren und Softwarealgorithmen ist das Roboterschleif- und Poliersystem in der Lage, hochautomatisierte und raffinierte Oberflächenbehandlungsprozesse zu realisieren.
Drittens: Was ist ein Polierroboter?
Der Polier- und Schleifroboter ist ein Robotersystem zum Polieren und Schleifen, das mithilfe von Servomotor-Mehrgelenken die Gelenkbewegungen menschlicher Arme nachahmt, um den Betrieb des Werkstückoberflächenschleifens, Eckentgratens, Schweißnahtschleifens, Entgratens der Innenhohlraumbohrung usw. zu realisieren andere Arbeit. Der Roboter kann verschiedene Werkstücke polieren und schleifen und kann die Werkstücke entweder als Ganzes oder lokal schleifen.
Der Polier- und Schleifroboter besteht aus einem Robotersystem, einem Konstantkraftsensor, einer Schleifkopfbaugruppe, Spannwerkzeugen, einem Schleifbearbeitungsgerät, einer Sicherheitsschutzvorrichtung und dem gesamten Stationssteuerungssystem. Unter diesen ist das Robotersystem der Hauptausführer des gesamten Poliersystems, das Gerät zur Messung der konstanten Kraft ist der Garant der adaptiven Kompensationsfunktion, die Schleifkopfbaugruppe ist das Endwerkzeug des Polierens, das eingespannte Werkstück ist der Lokalisierer des Relativen Position des gesamten Systems, das Schleifverarbeitungsgerät ist der Umweltschutz des gesamten Systems, das Sicherheitsschutzgerät ist der Sicherheitsschutz des gesamten Systems und das gesamte Steuerungssystem ist die logische Beurteilung und der Planer der gegenseitigen Kommunikation der verschiedenen Komponenten in der Workstation. Das gesamte Stationssteuerungssystem ist die logische Beurteilung und der Planer der Kommunikation zwischen den Komponenten in der Workstation.
Polier- und Schleifroboter können manuelle Polier- und Schleifarbeiten ersetzen, die Produktionseffizienz und -qualität verbessern sowie Arbeitsintensität und Kosten reduzieren.
Viertens: Herausforderungen für die Polierroboterindustrie
Schleifen und Polieren ist einer der häufigsten Prozesse in der Fertigungsindustrie, mit einer schlechten Arbeitsumgebung, hoher Arbeitsintensität, instabiler Polierqualität, Verschwendung von Rohstoffen und anderen Problemen. Mit der Entwicklung der industriellen Automatisierungstechnik beginnen immer mehr Unternehmen, Schleifroboter anstelle des manuellen Polierens einzusetzen, doch in der tatsächlichen Anwendung bestehen Schleifroboter weiterhin vor folgenden Branchenherausforderungen:
1. Die Oberflächenkonsistenz ist schwer sicherzustellen: Aufgrund der Genauigkeit der Werkstückbearbeitung, Spannfehlern, Roboterpositionierungs- und Kinematikfehlern, Riemenspannkraft und anderen Faktoren ist es schwierig, die Konsistenz der Oberfläche aller Werkstücke sicherzustellen.
2. Der Poliereffekt ist uneinheitlich: Aufgrund des unterschiedlichen Kontaktdrucks zwischen dem Polierband und der Oberfläche des Werkstücks ist der Poliereffekt in verschiedenen Bereichen häufig uneinheitlich, was sich auf die gesamte Polierqualität auswirkt.
3. Hohe Kosten für den Robotereinsatz: Aufgrund der schlechten Arbeitsumgebung beim Polieren und Schleifen, Staub, Spritzern von Schneidflüssigkeit und anderen Gründen ist die Lebensdauer des Roboters kürzer und die Wartungskosten höher.
4. Hohe Programmierkomplexität: Die Polierbahn und die Prozessparameter hängen von der Form des Werkstücks, den Material- und Verarbeitungsanforderungen und anderen Faktoren ab, sodass professionelles und technisches Personal zum Programmieren und Debuggen erforderlich ist und die Programm-Debugging-Zeit länger ist.
5. Schlechte Anpassungsfähigkeit des Prozesses: Verschiedene Polierprozesse für Werkstücke sind unterschiedlich, die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs von Schleifbändern, einer Anpassung von Prozessparametern usw. beeinträchtigt die Produktionseffizienz.
6. Schwierigkeiten beim Sicherheitsschutz: Staub und Metallspäne, die beim Polierprozess entstehen, können den Roboter und die Umgebung verschmutzen. Daher müssen strenge Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit von Bedienern und Geräten zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lösung dieser Branchenherausforderungen von Polierrobotern, die Verbesserung der Polierqualität und -produktivität sowie die Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten dazu beitragen werden, die Anwendung und Entwicklung von Polierrobotern in mehr Branchen zu fördern und eine automatisierte Poliertechnologie zu erreichen Fertigungsindustrie weiter verbreitet.
Fünftens: Was sind die Schlüsseltechnologien von Schleifrobotern?
Schleifroboter als High-End-Gerät im Bereich der automatisierten Bearbeitung, seine Schlüsseltechnologien decken eine Vielzahl von Aspekten ab, im Folgenden sind einige wichtige technische Punkte aufgeführt:
1. Hochpräzise Motion-Control-Technologie:
○Um qualitativ hochwertige Schleifergebnisse zu erzielen, müssen Schleifroboter über eine extrem hohe Positionsgenauigkeit und Wiederholgenauigkeit verfügen, was von präzisen Servomotoren, Getrieben und einem hochpräzisen Design der Robotergelenkstruktur sowie fortschrittlichen Bewegungssteuerungen und Trajektorienplanungsalgorithmen abhängt.
2. Kraftkontrolle und haptische Feedback-Technologie:
○Die Kraftkontrolle ist während des Schleifvorgangs von entscheidender Bedeutung, um eine Überlastung und Beschädigung des Werkstücks oder Werkzeugs zu vermeiden. Der Schwebemechanismus mit konstanter Kraft ermöglicht es dem Schleifwerkzeug, beim Kontakt mit dem Werkstück einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten, wodurch Qualitätsprobleme durch zu große oder zu geringe Kontaktkraft vermieden werden. Darüber hinaus kann der haptische Sensor ein Echtzeit-Feedback zur Kontaktkraft liefern, um ein kraftgesteuertes Schleifen zu realisieren.
3. Intelligente Wahrnehmung und autonome Anpassungstechnologie:
○Einschließlich visueller Erkennung, Laserscanning, Infraroterkennung und anderer berührungsloser Sensortechnologien zur Werkstückidentifizierung, Lokalisierung und Konturverfolgung sowie zur Beurteilung des Oberflächenzustands des Werkstücks, sodass der Roboter die Schleifstrategie entsprechend automatisch anpassen kann tatsächliche Situation.
4. Online-Überwachung und adaptiver Steuerungsalgorithmus:
Realisieren Sie die Echtzeitüberwachung von Werkzeugverschleiß, Werkstückverformung, Oberflächenrauheit und anderen Parametern während des Schleifprozesses und optimieren Sie entsprechend den Schleifweg, die Geschwindigkeit und die Festigkeit mithilfe von Fuzzy-Logik-Steuerung, neuronaler Netzwerksteuerung, adaptiver PID-Steuerung und anderen Algorithmen um sicherzustellen, dass der Schleifeffekt gleichmäßig ist und die Lebensdauer des Werkzeugs maximiert wird.
5. Forschung und Entwicklung von Spezialwerkzeugen und Verbrauchsmaterialien:
○Entwerfen und fertigen Sie Spezialwerkzeuge wie Hochgeschwindigkeits-Rotationsschleifköpfe, Polierscheiben, Schleifbänder usw., die für Roboter geeignet sind, und kombinieren Sie sie mit neuen verschleißfesten Materialien sowie Kühl- und Schmiertechnologien, um sie an die Anforderungen kontinuierlicher Arbeit anzupassen Verbessern Sie die Haltbarkeit des Werkzeugs.
6. Mensch-Maschine-Interaktion und Programmiertechnologie:
○Entwickeln Sie eine benutzerfreundliche Mensch-Maschine-Interaktionsschnittstelle, vereinfachen Sie die Programmierung und Parametereinstellung von Roboteraufgaben, unterstützen Sie die Offline-Programmierung und Demonstrationsreproduktion und entwickeln Sie sogar KI-basierte autonome Lernprogrammiertechnologie, damit sich der Roboter schneller an verschiedene Schleifaufgaben anpassen kann.
7. Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen:
○Untersuchen Sie den Sicherheitsschutzmechanismus des Schleifroboters während des Betriebs, einschließlich Kollisionserkennung und Not-Aus-System, sowie die Integration von hocheffizienter Staubabsaugung, Luftreinigung und anderen Geräten, um die beim Schleifen entstehende Staub- und Lärmbelästigung zu reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schlüsseltechnologien von Schleifrobotern mehrere Ebenen abdecken, wie Roboterhardware, Steuerungssoftware, Wahrnehmungstechnologie, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien sowie Sicherheit und Umweltschutz, mit dem Ziel, ein hochautomatisiertes, intelligentes und umweltfreundliches Schleifbetriebssystem zu schaffen.
Sechs, Schlüsselleistung des Schleifroboterkörpers
Der Körper des Schleifroboters, also die mechanische Struktur des Roboters, ist die Grundlage für die Realisierung des Schleifvorgangs. Seine wichtigsten Leistungsindikatoren wirken sich direkt auf die Schleifwirkung und Effizienz des Roboters aus.
Zu den Hauptleistungen des Schleifroboterkörpers gehören:
1. Freiheitsgrad: Der Schleifroboter muss über genügend Freiheitsgrade verfügen, um sich an unterschiedliche Schleifaufgaben und Werkstückformen anpassen zu können. Typischerweise verfügen Schleifroboter über 3–6 Freiheitsgrade.
2. Genauigkeit: Der Schleifroboter muss über eine ausreichende Genauigkeit verfügen, um die Genauigkeitsanforderungen der Schleifaufgabe zu erfüllen. Dazu gehören die Positionsgenauigkeit, Lagegenauigkeit und Bahngenauigkeit des Roboters.
3. Geschwindigkeit: Der Schleifroboter muss schnell genug sein, um die Schleifeffizienz zu verbessern. Gleichzeitig muss die Geschwindigkeit des Roboters mit der Geschwindigkeit des Schleifwerkzeugs übereinstimmen, um übermäßiges Schleifen oder eine Beschädigung des Werkstücks zu vermeiden.
4. Wiederholgenauigkeit der Positionierung: Der Schleifroboter muss über eine ausreichende Wiederholgenauigkeit verfügen, um die Konsistenz und Stabilität jedes Schleifvorgangs sicherzustellen.
5. Tragfähigkeit: Der Schleifroboter muss über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen, um dem Gewicht des Schleifwerkzeugs und des Werkstücks standzuhalten. Gleichzeitig muss die Tragfähigkeit des Roboters zur Leistung des Schleifwerkzeugs passen, um eine Überlastung des Roboters zu vermeiden.
6. Stabilität: Der Schleifroboter muss über genügend Stabilität verfügen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Schleifprozesses zu gewährleisten. Dazu gehören die strukturelle Stabilität, die Kontrollstabilität und die Bewegungsstabilität des Roboters.
7. Zuverlässigkeit: Der Schleifroboter muss über genügend Zuverlässigkeit verfügen, um sicherzustellen, dass der Roboter lange arbeiten kann, um eine gute Leistung und Genauigkeit beizubehalten. Dazu gehören die Qualität der Roboterteile, die Stabilität des Steuerungssystems und die Wartung.
8. Schutzmaßnahmen: Beim Schleifvorgang entsteht eine große Menge Staub und Schmutz. Diese Substanzen können die Bewegung und Sensoren des Roboters beeinträchtigen. Daher muss der Schleifroboter über entsprechende Schutzmaßnahmen verfügen, z. B. staubdicht, wasserdicht, stoßfest usw.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hauptleistung des Schleifroboterkörpers die Grundlage dafür ist, dass der Schleifroboter ein effizientes und präzises Schleifen durchführen kann, und er muss über eine gute Bewegungsleistung, Belastbarkeit, Flexibilität, Genauigkeit, Stabilität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und einfache Bedienung verfügen .
Sieben, Peripheriegeräte und Endwerkzeuge für Schleifroboter
Der Schleifroboter wird bei der Durchführung von Schleifaufgaben mit einer Reihe von Peripheriegeräten und Endwerkzeugen ausgestattet sein, und diese Konfigurationen spielen eine entscheidende Rolle für seine Leistung und Bearbeitungsergebnisse. Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger gängiger Peripheriegeräte und End-of-Arm-Werkzeuge für Schleifroboter:
1. Endeffektor (Schleifwerkzeug):
○Schleifkopf: Je nach Material und Prozessanforderungen können verschiedene Schleifkopftypen ausgewählt werden, z. B. pneumatischer Schleifkopf, elektrischer Schleifkopf, Ultraschallschleifkopf usw.
○Polierscheiben: Geeignet für Feinpolierarbeiten aus einer Vielzahl von Materialien, z. B. Wollscheiben, Schwammscheiben, Keramikscheiben, Harzscheiben usw.
○Bandschleifer: Schleifbänder verwenden, um die Oberfläche des Werkstücks großflächig zu schleifen oder zu polieren.
○Laser-/Wasserstrahl-/elektrochemische und andere Spezialschleifwerkzeuge: berührungsloses Schleifen für bestimmte Materialien oder Prozessanforderungen.
2. Kraftkontrolleinheit:
○Schwimmvorrichtung mit konstanter Kraft: um sicherzustellen, dass während des Schleifvorgangs ein konstanter Druck auf das Werkstück ausgeübt wird, um Qualitätsprobleme durch zu viel oder zu wenig Druck zu vermeiden.
○Drehmomentsensor: Echtzeitmessung der Kraft und des Drehmoments des Roboter-Endeffektors in Kontakt mit dem Werkstück, wodurch dem Roboter die Grundlage für die Kraftsteuerung bereitgestellt wird.
3. Sensoren und Prüfgeräte:
○Vision-System: einschließlich Kamera, 3D-Kamera usw., zur Werkstückidentifizierung, Lokalisierung und Erkennung von Oberflächenfehlern.
○Kontaktsensoren: z. B. induktive, kapazitive oder piezoelektrische Sensoren zur Erfassung der Oberflächenkontur des Werkstücks und des Schleifzustands.
○ Temperatursensoren: zur Überwachung der während des Schleifvorgangs erzeugten Temperatur und zur Vermeidung von Schäden durch Überhitzung des Werkstücks oder der Ausrüstung.
4. Staubentfernungs- und Umweltschutzausrüstung:
○Staubabsaugsystem: Unterstützung der Installation eines Industriestaubsaugers oder eines zentralen Staubabsaugsystems, rechtzeitige Entfernung des beim Schleifprozess entstehenden Staubs, um die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitsumgebung zu schützen.
○Schallschutzeinrichtungen: Für den Fall von Schleifgeräuschen können Schallschutzgehäuse oder andere Lärmschutzeinrichtungen konfiguriert werden.
5. Peripheriehilfsgeräte:
○Werkstückbefestigung: Stabilisieren und fixieren Sie das zu schleifende Werkstück, um eine stabile und zuverlässige Bearbeitung zu gewährleisten.
○Ersatzsystem für Werkstückhalterungen: Wenn Werkstücke mit unterschiedlichen Spezifikationen oder Formen bearbeitet werden müssen, können die entsprechenden Halterungen und Positionierungssysteme schnell ausgetauscht werden.
Durch die sinnvolle Konfiguration und Verwendung der oben genannten Peripheriegeräte und Endwerkzeuge kann der Schleifroboter effizientere, genauere und umweltfreundlichere automatisierte Schleifvorgänge realisieren.
Acht, Schleif- und Polierroboter-Marktanalyse sowie Markenunternehmen und Anwendungsfälle?
Der Markt für Roboterschleifen und Polieren wächst weiter. Mit steigenden Arbeitskosten und der Umstellung der Fertigung auf Automatisierung werden die Vorteile der Roboter-Schleif- und Poliertechnologie immer offensichtlicher. Diese Technologie kann die Produktivität verbessern, die Arbeitskosten senken und die Produktqualität sicherstellen. Es wird erwartet, dass der Roboterpoliermarkt in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.
Im Folgenden finden Sie umfassende Informationen zur Roboter-Schleif- und Poliertechnologie und deren Marktanalyse, wichtigen Markenunternehmen und Anwendungsfällen:
1. Marktanalyse:
○ Den Daten von 2023 zufolge beträgt der Anteil von Schleif- und Polierrobotern an Industrierobotern etwa 15 %, und in der weltweiten Marktnachfrage dieses Jahres nehmen ausländische Marken etwa 70 % des Marktanteils ein, während die entsprechenden inländischen Marken besetzt sind die restlichen 30 % des Marktanteils, was darauf hindeutet, dass die Technologie und der Marktanteil ausländischer Unternehmen in diesem Bereich relativ hoch sind.
○Inländische und außenpolitische Anpassungen und Verbesserungen fördern die schnelle Entwicklung der Polier- und Schleifrobotikindustrie und dürften in Zukunft einen größeren Marktraum haben, insbesondere bei der Lösung der Probleme geringer Effizienz, hoher Arbeitsintensität, hoher Sicherheitsrisiken und anderer Trotz der Probleme, die beim manuellen Polieren bestehen, bietet der Einsatz der Robotertechnologie erhebliche Vorteile.
2. Große Markenunternehmen:
○ABB: ein Schweizer multinationales Unternehmen, das eine breite Palette von Industrierobotern anbietet, unter anderem für Schleif- und Polieranwendungen.
○KUKA: ein deutsches Unternehmen, das für seine flexiblen Robotersysteme im Automobilbau und anderen Industriezweigen bekannt ist.
○FANUC: Ein japanisches Unternehmen und einer der weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern für ein breites Spektrum an Oberflächenbearbeitungsanwendungen.
○Efort: ein lokales chinesisches Unternehmen, das sich auf Forschung und Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Industrierobotern und deren intelligenter Ausrüstung spezialisiert hat.
○Automatischer Roboter: ein chinesischer Roboterhersteller, der eine breite Palette von Automatisierungslösungen einschließlich Schleifen und Polieren anbietet.
Auch bei Schleif- und Polierfällen stellte JAKA Robotics seine hervorragende Leistung unter Beweis, was zeigt, dass Setska in diesem Bereich über gewisse technische F&E- und praktische Anwendungskompetenzen verfügt.
Universal Robots: Universal Robots ist einer der weltweit führenden Hersteller von kollaborativen Robotern zum Schleifen und Polieren. Die Roboter des Unternehmens sind einfach zu bedienen, flexibel und zuverlässig und helfen Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern und Arbeitskosten zu senken.
Staubli: Staubli ist einer der weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern, deren Produkte im Bereich Schleifen und Polieren weit verbreitet sind. Die Roboter des Unternehmens zeichnen sich durch hohe Präzision und hohe Steifigkeit aus und können den Anforderungen verschiedener komplexer Schleif- und Polierprozesse gerecht werden.
3.Anwendungsfälle:
○Automobilindustrie: Beim Schleifen und Polieren von Automobilteilen wie Radnaben, Motorteilen und Innenteilen können Roboter eine hohe Effizienz und Konsistenz bei der Oberflächenbehandlung erreichen.
○3C-Industrie: Bei der Herstellung elektronischer Produkte wie Mobiltelefone und Computer können Roboter zum Schleifen und Polieren von Präzisionsmetallteilen eingesetzt werden, um das Aussehen und die Textur der Produkte sicherzustellen.
○Luft- und Raumfahrt: Triebwerksteile, Rümpfe usw. von Flugzeugen erfordern hochpräzises Schleifen und Polieren, und Roboter können eine stabile und wiederholbare Bearbeitung ermöglichen.
○Schifffahrtsindustrie: Das Schleifen und Polieren der Schiffsrumpfstruktur erfordert ein komplexes Arbeitsumfeld, und Roboter können die manuelle Arbeitsintensität reduzieren und die Sicherheit verbessern.
○Möbelindustrie: In der Möbelindustrie wird hauptsächlich Roboterschleif- und Poliertechnik zur Oberflächenbehandlung von Holzmöbeln eingesetzt. Durch automatisierte Roboterverarbeitung kann eine effiziente und kostengünstige Oberflächenbehandlung realisiert und die Ästhetik und Haltbarkeit von Möbeln verbessert werden.
○Schmuckverarbeitungsindustrie: Im Bereich der Schmuckverarbeitung wird die Roboterschleif- und Poliertechnologie häufig bei der Bearbeitung und Oberflächenbehandlung verschiedener Materialien eingesetzt. Da Schmuck eine hohe Präzision und Optik erfordert, können Roboter Feinschleif- und Polierarbeiten durchführen, um die Produktqualität und Produktionseffizienz zu verbessern.
○Siasun-Roboter können spezifische Anwendungsbeispiele in Branchen wie Verbrennungsmotoren und Zubehör haben, beispielsweise bei automatisierten Schleif- und Poliervorgängen für Präzisionskomponenten oder komplexe Strukturteile.
Setska Robotics kann seine Schleif- und Polieranwendungen in verschiedenen Branchen anhand mehrdimensionaler realer Fälle demonstrieren, beispielsweise der Oberflächenbehandlung von Teilen im Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt, der Hardwareverarbeitung und anderen Branchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Roboter-Schleif- und Poliertechnologie in einer Reihe von Branchen weit verbreitet ist und mit dem technologischen Fortschritt und der wachsenden Marktnachfrage wird erwartet, dass mehr Marken in den Markt eintreten und konkurrieren und an die Bedürfnisse angepasste Schleif- und Polierroboterprodukte auf den Markt bringen verschiedener Prozesse.
Insgesamt ersetzen Industrieroboter nach und nach die traditionelle Handarbeit beim Schleifen und Polieren. Schleif- und Polierroboter mit Hilfe eines fortschrittlichen Kraftkontrollsystems, visueller Erkennungstechnologie, eines Schwebemechanismus mit konstanter Kraft usw., um eine hohe Effizienz, Präzision und Sicherheit zu erreichen, um die Schleifaufgabe abzuschließen und die Qualität und Konsistenz des Produkts zu verbessern. Gleichzeitig werden die manuelle Arbeitsintensität und die Produktionskosten reduziert und die Unternehmensproduktivität verbessert. In praktischen Anwendungen stehen Schleifroboter jedoch immer noch vor einer Reihe von Herausforderungen, wie z. B. Oberflächenkonsistenz, Poliereffekt und Roboternutzungskosten. Der Markt für Schleif- und Polierroboter sowie für Schleif- und Polierroboter hat ein breites Potenzial und ist hauptsächlich auf Unternehmen konzentriert. Markenunternehmen wie ATI, KUKA, ABB und FANUC bieten Industrieroboter und Automatisierungslösungen, einschließlich Schleif- und Polieranwendungen. Zu den praktischen Anwendungsfällen gehören das Polieren von Holz, Aluminiumlegierungen sowie Automobilteilen, Sanitäranlagen und anderen Branchen. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie werden sich Schleif- und Polierroboter auch in Zukunft weiterentwickeln und ein höheres Maß an intelligenter Fertigung realisieren.